- Leid antun
- auswischen (umgangssprachlich); schaden; in die Pfanne hauen (umgangssprachlich); Schaden zufügen; Leid zufügen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Leid — Bereits sehr alt ist die entschuldigende und bedauernde Redensart Es tut mir leid! Schon bei Notker heißt es: »ze demo uns leido ist« (leido ist hier Adverb). Im Minnesang findet sich häufig die Formel: »daz tuot mir leit unde wê z allen stunden« … Das Wörterbuch der Idiome
Leid zufügen — auswischen (umgangssprachlich); schaden; Leid antun; in die Pfanne hauen (umgangssprachlich); Schaden zufügen … Universal-Lexikon
antun — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. zufügen, jmdm. etw. tun Synonym: beibringen Beispiel: Er hat uns viel Leid angetan. Kollokation: jmdm. Unrecht antun … Extremes Deutsch
antun — Vunr std. (8. Jh.), ahd. anatuon Stammwort. In den meisten Bedeutungen ( zufügen , Kleidungsstück anziehen ) wohl als tun + an zu verstehen; doch sind die Bedeutungen ein Leid zufügen und bezaubern mindestens mitbestimmt von and tun zu And(e)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
antun — zumuten * * * an|tun [ antu:n], tat an, angetan <tr.; hat: a) zuteilwerden lassen: jmdm. etwas Gutes, eine Ehre antun. Syn.: ↑ erweisen. b) (etwas Nachteiliges, Unangenehmes) zufügen: jmdm. Unrecht, Schande, etwas Böses, Gewalt antun. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
Leid — Notlage; Elend; Bedrängnis; Not; Verzweiflung; Kummer; Sorge; Leiden; Schmerz; Pein; Weh; Qual; Plage; … Universal-Lexikon
antun — ạn·tun (hat) [Vt] 1 jemandem etwas antun so handeln, dass es für jemanden negative Folgen hat ≈ jemandem etwas ↑zufügen (1) <jemandem ein Leid, ein Unrecht antun> 2 sich (Dat) (et)was antun gespr euph; Selbstmord begehen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sich ein Leid \(veraltet auch: ein Leids\) antun — Die Redewendung wird verhüllend im Sinne von »Selbstmord begehen« verwendet: Wir müssen den Patienten finden, bevor er sich in seiner Depression ein Leid antut. Ernst Niekisch schreibt in seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Der… … Universal-Lexikon
Leiden — Bereits sehr alt ist die entschuldigende und bedauernde Redensart Es tut mir leid! Schon bei Notker heißt es: »ze demo uns leido ist« (leido ist hier Adverb). Im Minnesang findet sich häufig die Formel: »daz tuot mir leit unde wê z allen stunden« … Das Wörterbuch der Idiome
auswischen — schaden; Leid antun; in die Pfanne hauen (umgangssprachlich); Schaden zufügen; Leid zufügen * * * aus|wi|schen [ au̮svɪʃn̩], wischte aus, ausgewischt <tr.; hat: 1. a) durch Wischen aus etwas entfernen: den Staub [aus dem Glas] auswische … Universal-Lexikon